FAQ - Standortplanung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FjwMap
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(41 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:


== Abstandskreise wählen ==
== Abstandskreise wählen ==
<p>Unter dem Memü <b>Ansicht<b/> und <b>Start-/Fuchs-/Zielkreise</b> einen der folgenden Positionen aktivieren:</p>
<p>Unter dem Memü <b>Ansicht</b> und <b>Start-/Fuchs-/Zielkreise</b> lassen sich folgende Positionen aktivieren:</p>
* keine Kreise
* keine Kreise
* Start (750 m) - Klassik
* Start (750 m) - Klassik
Zeile 30: Zeile 30:


== Standorte setzen ==
== Standorte setzen ==
<p style="color:#FF0000">Beschreibung fehlt</p>
[[Datei:Standorte-auswahl.png]]
<p>Ein Symbol aus der Standort-Liste mit der <b>linken</b> Mouse-Taste anklicken<br>
und bei <b>gedrückter</b> Taste auf der Karte positionieren.</p>
<p>Dies funktioniert auch mit jedem schon gesetztem Symbol auf der Karte.</p>
=== Standort-Symbole ===
{|
| [[Datei:Standorte-start.png]]
| Start
|-
| [[Datei:Standorte-ziel.png]]
| Ziel
|-
| [[Datei:Standorte-startziel.png]]
| Start und Ziel gemeinsam
|-
| [[Datei:Standorte-fuchs1.png]]
| Posten 1 bis 50
|-
| [[Datei:Standorte-bake.png]]
| Zielbake (zum Beispiel bei Ranglisten-Läufen)
|}
 
== Erstellung einer MAP-Datei ==
== Erstellung einer MAP-Datei ==
<p style="color:#FF0000">Beschreibung fehlt</p>
<p>Die Positionen der gesetzten Symbole <i>können</i> in einer getrennten Datei, der MAP-Datei gespeichert<br>
werden. So kann die gleiche Karte als "Masterkarte" für mehrere Wettbewerbe verwendet werden.</p>
[[Datei:Datei-daten in map speichern.png]]
<p>Hierzu klickt man unter <b>Datei</b> den Unterpunkt <b>Daten in <u>M</u>AP speichern...</b> an und<br>
es erscheint das Eingabe-Fenster für die Speicherung der MAP-Datei.</p>
[[Datei:Standort-daten-speichern.png]]
<p>Hier den Ablageort der Datei wählen.</p>
<p><b>Achtung!</b><br>
Beim Laden einer MAP-Datei wird auch die "Masterkarte" geladen. Dazu sind Pfad und Dateiname in <br>
der MAP-Datei hinterlegt. Wenn also die Masterkarte verschoben wird, muss auch die MAP-Datei <br>
angepasst werden!</p>
 
== Definition der Standortbezeichnungen ==
== Definition der Standortbezeichnungen ==
<p style="color:#FF0000">Beschreibung fehlt</p>
<p>Die in der Karte dargestellte Standortbezeichnung kann über zwei Arten verändert werden.
== Speicherung der Karte ==
Es sind maximal 2 Charakter möglich.</p>
<p style="color:#FF0000">Beschreibung fehlt</p>
* Klick mit der <b>rechten</b> Mouse-Taste auf das Symbol in der Symbol-Liste
* Klick mit der <b>rechten</b> Mouse-Taste auf das Symbol in der Karte
<p>Dann die Option <b>Eigene Standortbezeichnung</b> wählen.<br>
Jetzt können maximal 2 Zeichen als Standortbezeichnung eingegeben werden.</p>
 
== Speichern der Karte ==
<p>Die gesetzten Posten können mit der JPG-Karte (als Kommentar) gespeichert werden.</p>
[[Datei:Datei-daten-in-jpg-speichern.png]]
<p>Hierzu klickt man im Menü <b>Datei</b> auf den Unterpunkt <b>Daten in JPG speichern...</b>.</p>
<p>Dann erscheint folgende Warnung, die i. A. ignoriert werden kann.</p>
[[Datei:Warnung-daten-in-jpg-speichern.png]]
<p><i>Enter</i> oder auf "Ja" klicken</p>
<p>Danach folgt der normale Dialog zur Speicherung der Datei.</p>


= Stichworte =
= Stichworte =
Zeile 45: Zeile 89:
* Abspeichern der JPG-Karte mit sichtbaren (Foxoring-)Kreisen
* Abspeichern der JPG-Karte mit sichtbaren (Foxoring-)Kreisen
* Abspeichern der Karte mit sichtbaren Start- und Zielkreisen
* Abspeichern der Karte mit sichtbaren Start- und Zielkreisen
* Die Standorte aus der JPG-Karte bzw. aus der Datei mit Endung ....map in die Fjww-Wettbewerbs-Auswertedatei (Endung .tln) übertragen, damit bei Chipauswertung die gelaufene Luftlinien-Entfernung ausgedruckt werden können.
* Die Standorte aus der JPG-Karte bzw. aus der Datei mit Endung ....map in die Fjww-Wettbewerbs-Auswertedatei (Endung .tln) <br>übertragen, damit bei Chipauswertung die gelaufene Luftlinien-Entfernung ausgedruckt werden können.

Aktuelle Version vom 6. November 2022, 23:36 Uhr

zurück: FAQ

Standortplanung

Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:

Laden einer geeigneten Karte

Es muss eine georeferenzierte Karte oder eine Karte mit Maßstab geladen werden.

Über das Menü Datei/Karte/MAP-Datei laden ... kommt man zur folgender Eingabe:

Datei laden.png

Hier die gewünschte Datei wählen und auf Öffnen zu klicken.

Wenn die Karte keinen Massstab hat bzw. nicht georefernziert ist, kommt folgende Abfrage:

Datei massstab.png

Entweder den Massstab eingeben oder bei FAQ_-_Georeferenzierung weiter machen.

Abstandskreise wählen

Unter dem Memü Ansicht und Start-/Fuchs-/Zielkreise lassen sich folgende Positionen aktivieren:

  • keine Kreise
  • Start (750 m) - Klassik
  • Start (500 m) - Klassik WYAC
  • Füchse (400 m) - Klassik
  • Start/Füchse (250 m) - FoxOring
  • Start/Füches/Sp (100 m) - Sprint
  • Bake oder Ziel

Standorte setzen

Standorte-auswahl.png

Ein Symbol aus der Standort-Liste mit der linken Mouse-Taste anklicken
und bei gedrückter Taste auf der Karte positionieren.

Dies funktioniert auch mit jedem schon gesetztem Symbol auf der Karte.

Standort-Symbole

Standorte-start.png Start
Standorte-ziel.png Ziel
Standorte-startziel.png Start und Ziel gemeinsam
Standorte-fuchs1.png Posten 1 bis 50
Standorte-bake.png Zielbake (zum Beispiel bei Ranglisten-Läufen)

Erstellung einer MAP-Datei

Die Positionen der gesetzten Symbole können in einer getrennten Datei, der MAP-Datei gespeichert
werden. So kann die gleiche Karte als "Masterkarte" für mehrere Wettbewerbe verwendet werden.

Datei-daten in map speichern.png

Hierzu klickt man unter Datei den Unterpunkt Daten in MAP speichern... an und
es erscheint das Eingabe-Fenster für die Speicherung der MAP-Datei.

Standort-daten-speichern.png

Hier den Ablageort der Datei wählen.

Achtung!
Beim Laden einer MAP-Datei wird auch die "Masterkarte" geladen. Dazu sind Pfad und Dateiname in
der MAP-Datei hinterlegt. Wenn also die Masterkarte verschoben wird, muss auch die MAP-Datei
angepasst werden!

Definition der Standortbezeichnungen

Die in der Karte dargestellte Standortbezeichnung kann über zwei Arten verändert werden. Es sind maximal 2 Charakter möglich.

  • Klick mit der rechten Mouse-Taste auf das Symbol in der Symbol-Liste
  • Klick mit der rechten Mouse-Taste auf das Symbol in der Karte

Dann die Option Eigene Standortbezeichnung wählen.
Jetzt können maximal 2 Zeichen als Standortbezeichnung eingegeben werden.

Speichern der Karte

Die gesetzten Posten können mit der JPG-Karte (als Kommentar) gespeichert werden.

Datei-daten-in-jpg-speichern.png

Hierzu klickt man im Menü Datei auf den Unterpunkt Daten in JPG speichern....

Dann erscheint folgende Warnung, die i. A. ignoriert werden kann.

Warnung-daten-in-jpg-speichern.png

Enter oder auf "Ja" klicken

Danach folgt der normale Dialog zur Speicherung der Datei.

Stichworte

  • Dadurch ist das Ablesen der Luftlinien-Laufstrecke möglich
  • Erstellen einer Datei mit der Endung .map in der sich in Textform die Standorte der Sender befinden.
  • Eigene Bezeichnung den Standortnummer (z. B. aus Standort 6 wird "S" = Spectator) vergeben.
  • Abspeichern der JPG-Karte mit intergierten (nicht sichtbaren Standorten)
  • Abspeichern der JPG-Karte mit sichtbaren (Foxoring-)Kreisen
  • Abspeichern der Karte mit sichtbaren Start- und Zielkreisen
  • Die Standorte aus der JPG-Karte bzw. aus der Datei mit Endung ....map in die Fjww-Wettbewerbs-Auswertedatei (Endung .tln)
    übertragen, damit bei Chipauswertung die gelaufene Luftlinien-Entfernung ausgedruckt werden können.